Sie atmet ein – sie atmet aus – sie blickt in Richtung Schloss. Tief unter Kathrin Christians Füßen rauscht der Neckar, oben weht der Wind durch ihre Locken. Frisch und kühl umwirbelt er die Passanten auf der Brücke in Heidelbergs Innenstadt.
„Windig war es auch damals an der Ostsee: Ich bin gerade zwölf und erst vor kurzem auf Querflöte umgestiegen. Mit den Eltern sind wir bei Freunden zu Gast, deren Sohn Violine studiert. Seine Hingabe und Fokussiertheit beeindrucken mich – das will ich auch. Während unseres Wohnzimmerduetts fasse ich den Entschluss: Ich will Musik machen!
Gespür für mein Publikum und Routine finde ich jeden Sonntag. Mein Spiel ist einem Pianisten aufgefallen und er hat mich eingeladen, mit ihm regelmäßig große Sonaten einzustudieren. Während die anderen noch tief schlafen, nehme ich das Instrument und steige aufs Rad. Sein Flügel steht im Nachbarort, der ist eine halbe Stunde entfernt – am Flussufer entlang, Woche um Woche, bei Wind und Wetter, Jahr für Jahr. Der Applaus gibt mir Rückenwind, auf dem Weg zurück nach hause schwebe ich – wie auf Wolken.“
Noch während der Schulzeit studiert Kathrin Christians Flöte an der Musikhochschule Mannheim, dann geht es erst nach München, später nach Stuttgart. Täglich verbringt sie Stunden damit, an kleinsten Details zu feilen. Übergänge werden perfektioniert, von einem Ton zum anderen, vor und zurück – vor und wieder zurück. Die Hingabe wird belohnt, Bestnote und Auszeichnung von Prof. Davide Formisano. Mit nur 23 Jahren ist sie 1. Soloflötistin der Heidelberger Sinfoniker und des Mannheimer Mozartorchesters.
Kathrin Christians ist viel unterwegs, plötzlich steht sie selbst bei einigen ihrer Lieblingsfestivals auf der Bühne: MDR Musiksommer, Lucerne Festival, Palermo Classica. Gastspiele in ganz Europa, in weiten Teilen Asiens und Afrikas sorgen dafür, dass sie heute Freundschaften in der ganzen Welt pflegt. Es ist ihre große Offenheit, gepaart mit kraftvollem Spiel und technischer Brillanz, mit der sie weltweit Sympathien gewinnt – auch als Botschafterin der Initiative Musicians for Human Rights, für die sie sich mit großer Leidenschaft engagiert.